Digitaler Produktpass
Warum Organisationen einen Digitalen Produktpass benötigen – und warum dezentrale Berechtigungsnachweise der Schlüssel sind?
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Lieblingsschokolade. Sie scannen einen QR-Code auf der Verpackung – und sofort erscheint der sichere Digitale Produktpass der Schokolade auf Ihrem Smartphone. Er zeigt Ihnen, wo die Kakaobohnen geerntet wurden, welche Nachhaltigkeitspraktiken auf der Farm angewendet werden, welchen CO₂-Fußabdruck die Produktion hat – und sogar, wie die Verpackung korrekt recycelt wird. Stellen Sie sich nun vor, Sie kaufen ein neues Smartphone und genießen die gleiche Transparenz: Sie wissen, woher jede einzelne Komponente stammt, ob ethische Arbeitsstandards eingehalten wurden, und erhalten verifizierte Anleitungen zur Reparatur und zum Recycling.
Das ist die Stärke des Digitalen Produktpasses (DDP) – ein digitaler Begleiter, der ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus hinweg begleitet. Mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen und dem wachsenden Wunsch der Verbraucher:innen nach Transparenz müssen Unternehmen neu denken, wie sie Produktinformationen erfassen und weitergeben.
Der Ansatz von T-Systems setzt auf dezentrale Credentials basierend auf Self-Sovereign Identity (SSI) und digitalen Wallets – und bietet damit eine zukunftssichere, sichere und interoperable Lösung.
Die Tafel Schokolade mit einer Geschichte
Schauen Sie sich eine Tafel Schokolade an –
sind Sie neugierig und wollen wissen, woher sie stammt, wie sie hergestellt wurde und welchen Einfluss sie auf die Umwelt hat?
Der Digitale Produktpass dieser Schokolade würde Ihnen verraten:
- Die Kakaobohnen stammen von einer Rainforest-Alliance-zertifizierten Farm in Ghana.
- Der Produktionsprozess hat die CO₂-Emissionen um 20 % im Vergleich zum Industriestandard reduziert.
- Die Verpackung ist zu 100 % recycelbar – inklusive klarer Entsorgungshinweise.
- Das Unternehmen folgt den Prinzipien des Fairen Handels und setzt sich für ethische Arbeitsbedingungen ein.
Mit diesen Informationen können Sie beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Sie eine nachhaltige und ethische Marke unterstützen während Sie ihr Stück Schokolade genießen.
Autobatterie – mehr als eine Blackbox
Nehmen wir nun John, der sich ein Elektrofahrzeug kauft. Statt sich auf generische Nachhaltigkeitsaussagen zu verlassen, prüft er den Digital Product Passport der Autobatterie und stellt fest:
- Verifizierte Informationen über die Materialien: Das in der Batterie verwendete Lithium, Kobalt und Nickel stammt aus verantwortungsvollen Quellen und ist eindeutig rückverfolgbar.
- Reparierbarkeit und Wiederverwendung: Die Batteriemodule können einzeln ausgetauscht werden, und die Diagnose hilft, ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Leistungs- und Lebensdauerdaten: Der Pass zeigt Echtzeit-Einblicke in Ladezyklen, erwartete Reichweite und Degradationstrends.
- End-of-Life- und Recycling-Optionen: Wenn die Batterie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hat, kann sie für zertifizierte Recycling- oder Second-Life-Anwendungen zurückgegeben werden – möglicherweise mit einem Rücknahmeanreiz.
Für John stellt diese Transparenz sicher, dass er eine smarte und nachhaltige Kaufentscheidung trifft.
Die größten Vorteile des Digitalen Produktpasses
Erhöhte Sicherheit & Datenschutz
Interoperabilität
Vertrauen und Authentizität
Stärkung der Verbraucher:innen
Regulatorische Konformität
Einfache Anwendung
Die Geschichte Ihres Produkts – nur einen Scan entfernt
Verbinden Sie Produkte nahtlos mit ihrer Geschichte – steigern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und Kundenvertrauen.






Warum bei einer Anwendung aufhören?
Entwickeln und betreiben Sie Ihre eigene Anwendung für den Digitalen Produktpass und viele weitere – mit der Build & Operate-Umgebung von T-Systems.

Verwaltete Infrastruktur

Immer auf dem neuesten Stand der Technik mit allen neuen Dataspace Standards

Vorkonfiguriertes Operator-Toolkit

Erstellen Sie Ihre Anwendungen in nur 3 Tagen mit unserem verwalteten Dataspace
