Digitaler Produktpass

Warum Organisationen einen Digitalen Produktpass benötigen – und warum dezentrale Berechtigungsnachweise der Schlüssel sind?

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Lieblingsschokolade. Sie scannen einen QR-Code auf der Verpackung – und sofort erscheint der sichere Digitale Produktpass der Schokolade auf Ihrem Smartphone. Er zeigt Ihnen, wo die Kakaobohnen geerntet wurden, welche Nachhaltigkeitspraktiken auf der Farm angewendet werden, welchen CO₂-Fußabdruck die Produktion hat – und sogar, wie die Verpackung korrekt recycelt wird. Stellen Sie sich nun vor, Sie kaufen ein neues Smartphone und genießen die gleiche Transparenz: Sie wissen, woher jede einzelne Komponente stammt, ob ethische Arbeitsstandards eingehalten wurden, und erhalten verifizierte Anleitungen zur Reparatur und zum Recycling.

Das ist die Stärke des Digitalen Produktpasses (DDP) – ein digitaler Begleiter, der ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus hinweg begleitet. Mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen und dem wachsenden Wunsch der Verbraucher:innen nach Transparenz müssen Unternehmen neu denken, wie sie Produktinformationen erfassen und weitergeben.

Der Ansatz von T-Systems setzt auf dezentrale Credentials basierend auf Self-Sovereign Identity (SSI) und digitalen Wallets – und bietet damit eine zukunftssichere, sichere und interoperable Lösung.

Die Erstellung und der Austausch von digitalen Produktpässen in großem Maßstab über Unternehmens- und Gerichtsbarkeitsgrenzen hinweg erfordert ein starkes technisches und Governance-Rückgrat. Datenökosysteme wie Catena-X bieten die stabile Basis, auf der diese Lösungen entwickelt und den Endnutzern zur Verfügung gestellt werden können, um die Datensouveränität, Rückverfolgbarkeit und Einhaltung der europäischen regulatorischen Anforderungen zu gewährleisten.

Die Tafel Schokolade mit einer Geschichte

Schauen Sie sich eine Tafel Schokolade an –
sind Sie neugierig und wollen wissen, woher sie stammt, wie sie hergestellt wurde und welchen Einfluss sie auf die Umwelt hat?


Der Digitale Produktpass dieser Schokolade würde Ihnen verraten:

  • Die Kakaobohnen stammen von einer Rainforest-Alliance-zertifizierten Farm in Ghana.
  • Der Produktionsprozess hat die CO₂-Emissionen um 20 % im Vergleich zum Industriestandard reduziert.
  • Die Verpackung ist zu 100 % recycelbar – inklusive klarer Entsorgungshinweise.
  • Das Unternehmen folgt den Prinzipien des Fairen Handels und setzt sich für ethische Arbeitsbedingungen ein.

Mit diesen Informationen können Sie beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Sie eine nachhaltige und ethische Marke unterstützen während Sie ihr Stück Schokolade genießen.

Autobatterie – mehr als eine Blackbox

Nehmen wir nun John, der sich ein Elektrofahrzeug kauft. Statt sich auf generische Nachhaltigkeitsaussagen zu verlassen, prüft er den Digital Product Passport der Autobatterie und stellt fest:


  • Verifizierte Informationen über die Materialien: Das in der Batterie verwendete Lithium, Kobalt und Nickel stammt aus verantwortungsvollen Quellen und ist eindeutig rückverfolgbar.
  • Reparierbarkeit und Wiederverwendung: Die Batteriemodule können einzeln ausgetauscht werden, und die Diagnose hilft, ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Leistungs- und Lebensdauerdaten: Der Pass zeigt Echtzeit-Einblicke in Ladezyklen, erwartete Reichweite und Degradationstrends.
  • End-of-Life- und Recycling-Optionen: Wenn die Batterie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hat, kann sie für zertifizierte Recycling- oder Second-Life-Anwendungen zurückgegeben werden – möglicherweise mit einem Rücknahmeanreiz.

Für John stellt diese Transparenz sicher, dass er eine smarte und nachhaltige Kaufentscheidung trifft.

Batteriepässe werden ab Februar 2027 für alle neuen Elektrofahrzeuge obligatorisch sein was nur den Anfang umfassenderer Anforderungen an den Digital Product Passport (DPP) in Branchen wie Textilien, Elektronik, Reifen und Bauwesen darstellt. Catena-X ermöglicht diesen Wandel durch die Bereitstellung standardisierter DPP-Frameworks, Partnerzugriff und interoperablen Datenaustauschs und ermöglicht so eine groß angelegte, branchenübergreifende Datenzusammenarbeit, die über Batterien hinausgeht.

Die größten Vorteile des Digitalen Produktpasses

Erhöhte Sicherheit & Datenschutz

Interoperabilität

Vertrauen und Authentizität

Stärkung der Verbraucher:innen

Regulatorische Konformität

Einfache Anwendung

Die Geschichte Ihres Produkts – nur einen Scan entfernt

Verbinden Sie Produkte nahtlos mit ihrer Geschichte – steigern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und Kundenvertrauen.

Sofortiger Zugriff – Per Scan zu Produktdetails, Materialien und Herkunft
Vertrauen & Transparenz – Steigern Sie das Vertrauen Ihrer Nutzer:innen durch verifizierte Nachhaltigkeitsdaten
International
Bereit für die Kreislaufwirtschaft – Recycling, Wiederverkauf und umweltgerechte Entsorgung unterstützen
Regulierungskonform – Bleiben Sie mit den EU-Standards für den digitalen Produktpass immer einen Schritt voraus
Umweltbewusstes Einkaufen – Ermöglicht Käufern, informierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen
Machen Sie Ihre Marke zukunftssicher – Steigern Sie Wert, Rückverfolgbarkeit und digitales Engagement

Warum bei einer Anwendung aufhören?

Entwickeln und betreiben Sie Ihre eigene Anwendung für den Digitalen Produktpass und viele weitere – mit der Build & Operate-Umgebung von T-Systems.

Verwaltete Infrastruktur

Verlassen Sie sich auf einen IDSA & Gaia-X Pionier in der Dataspace-Technologie mit mehr als 5 Jahren Erfahrung. Bauen Sie auf Cloud-agnostische Lösungen von T-System und überlassen Sie uns die Komplexität der Dataspaces.

Immer auf dem neuesten Stand der Technik mit allen neuen Dataspace Standards

Wir achten darauf, dass die verwendeten Komponenten des Build & Operate immer den neuesten Standards entsprechen. Damit ist sichergestellt, dass Sie immer in einer hochmodernen Umgebung arbeitet, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.

Vorkonfiguriertes Operator-Toolkit

Das von uns gelieferte Operator-Toolkit bietet alle Werkzeuge, die für den Einstieg in einen eigenen Dataspace notwendig sind. Mit einem benutzerfreundlichen UI kann der Dataspace einfach verwaltet werden und ermöglicht einen schnellen Start in die Entwicklung von neuen Anwendungen.

Erstellen Sie Ihre Anwendungen in nur 3 Tagen mit unserem verwalteten Dataspace

Build & Operate wurde entwickelt, um die technische Komplexität zu beseitigen und eine einfache, benutzerfreundliche Lösung zu bieten, mit der sich Unternehmen auf Use Cases und die Entwicklung von Anwendungen in datengetriebenen Ökosystemen konzentrieren können, während gleichzeitig die vollständige Datensouveränität gewährleistet ist. Erstellen und betreiben Sie Ihren eigenen Dataspace, um zu interagieren, zu steuern und Datenketten zu entwickeln, die neue Geschäftsanwendungen ermöglichen. Diese Lösung eignet sich perfekt für App-Entwickler, Dataspace-Betreiber, Softwareentwickler und viele mehr.
IDSA

Offene Fragen??

Sie können uns online erreichen - füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus. Einer unserer Experten wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen - per E-Mail oder Telefon, ganz wie Sie es wünschen.