Data Crawling

Glossar Seite

Data Crawling ist eine Technik, bei der Daten aus verschiedenen Online-Quellen extrahiert werden, ähnlich wie bei den gängigen Suchmaschinen. Im Wesentlichen handelt es sich beim Data Crawling um einen Prozess, der das Auffinden von Weblinks und das Extrahieren von Informationen aus ihnen beinhaltet, ähnlich wie beim Data Mining.

https://www.cegal.com/en/dictionary/datacrawling external-link

Aktuelle Webinare

Aktuelle Artikel

Blog Post Cover

ADIS: Rückverfolgbarkeit & PCF in Catena-X

ADIS, ein führender Tier-1-Zulieferer, hat sich mit T-Systems zusammengeschlossen, um einen skalierbaren, Catena-X-konformen Datenaustausch zu ermöglichen. Durch die Nutzung der „Connect & Integrate“-Lösung konnte ADIS eine schnelle Anbindung über einen Sandbox-zu-Pre-Prod-Ansatz realisieren, was die Rückverfolgbarkeit und die Transparenz des CO₂-Fußabdrucks verbesserte. Dieser strategische Schritt entspricht den Industriestandards, gewährleistet regulatorische Konformität und unterstützt die langfristige Teilnahme am sich entwickelnden Catena-X-Ökosystem – ohne aufwändige Eigenentwicklungen.

Weiterlesen

external-link
Author image

Andrea Garcia

28. Mai 2025

Blog Post Cover

Making manufacturing systems talk to each other

Interoperability in manufacturing is often misunderstood. Not because companies doubt its importance, but because it's difficult to visualize what success looks like. This blog uses simple analogies to explain the core challenges: outdated machines that can’t “speak” to modern systems, and people hesitant to share data without context or trust. With solutions like Asset Administration Shells and Data Spaces, manufacturers can unlock hidden value, foster secure collaboration, and take real steps toward digital transformation.

Weiterlesen

external-link
Author image

Nick Jephcott

18. Mai 2025

Blog Post Cover

Ökosystemübergreifender Handel ermöglichen: Eine Perspektive von NTT und T-Systems

T-Systems und NTT gestalten die Zukunft des vertrauenswürdigen globalen Datenaustauschs, indem sie eine Infrastruktur auf Telekommunikationsniveau mit föderierten Identitäts- und Datenraum-Interoperabilität kombinieren. Ihre gemeinsamen Beiträge zum IDSA-Papier und die grenzüberschreitenden Testbeds zwischen Europa und Japan zeigen, wie Telekommunikationsunternehmen eine sichere, skalierbare und regulierungskonforme Datenzusammenarbeit über Ökosysteme hinweg vorantreiben können. Dieser Ansatz unterstützt reale Anwendungsfälle wie digitale Produktpässe, vorausschauende Wartung und Kreislaufwirtschaftsmodelle und legt den Grundstein für ein Netzwerk souveräner, interoperabler digitaler Infrastrukturen.

Weiterlesen

external-link
Author image

Lena Matsela

13. Mai 2025