Vertrauensbildung im Mobility Data Space (MDS) mit T-Systems

Meist besuchte Erkenntnisse

Erreichen von Vertrauen und Compliance in Datenräumen 

In der heutigen digitalen Landschaft zögern Unternehmen aufgrund von Bedenken hinsichtlich Transparenz, Sicherheit und Compliance, Daten gemeinsam zu nutzen. Der Mobilitätssektor steht vor ähnlichen Herausforderungen - fragmentierte Datensysteme, mangelndes Vertrauen und komplexe Identitätsüberprüfungen verlangsamen das Kunden-Onboarding. Diese Ineffizienzen führen zu Verzögerungen, schlechter Benutzererfahrung und beeinträchtigen letztendlich die Kundenbindung und die Akzeptanz der Dienste. 

Damit Datenräume florieren können, müssen Unternehmen darauf vertrauen, mit wem sie Daten austauschen, und sicher sein, dass ihre Partner die Compliance-Standards erfüllen. Ohne einen strukturierten Ansatz zur Datenüberprüfung und -vertrauensbildung ist eine umfassende Zusammenarbeit in Mobilitäts-Ökosystemen nach wie vor schwierig. 

Validierung von Vertrauen: Ein Konzeptnachweis im Mobilitätsdatenraum

 

Der Mobility Data Space ist eines der ersten produktiven Daten-Ökosysteme in Europa, das innovative Mobilitätslösungen und die Monetarisierung von Daten ermöglicht. Da sich das Ökosystem von einer kleinen Gruppe vertrauenswürdiger Partner zu einem großen Netzwerk ausweitet, ist es für die Aufrechterhaltung von Vertrauen und Sicherheit entscheidend, dass alle Mitglieder legitimiert, konform und ordnungsgemäß verifiziert sind. 

Deshalb haben T-Systems und MDS gemeinsam einen Proof of Concept (PoC) durchgeführt, um Vertrauensdienste zu integrieren, ohne den bestehenden Betrieb zu stören. Die wichtigsten Schritte waren:

  • Erstellung der Legal Entity Validation
  • Durchführung der Legal Entity Validation zur Bestätigung der Unternehmensauthentizität und zur Überprüfung der Gaia-X-Konformität
  • Ausstellung von verifizierbaren Berechtigungsnachweisen und Austausch der Validierungsergebnisse mit MDS

Schritt 1: Erstellung der Validierung der Rechtspersönlichkeit 

Der erste Schritt bei der Validierung der Mitglieder war die Extraktion der rechtlichen Informationen aus den MDS-Mitgliederverwaltungssystemen. Dazu gehörten:

  • Rechtlicher Name
  • Rechtliche Adresse (Land, Straße, Ort, Postleitzahl, Straße)
  • Rechtliche Kennung (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Handelsregisternummer) 

Da die Datenformate unterschiedlich waren (z. B. inkonsistente Großschreibung, lokalisierte Städtenamen, unterschiedliche Abstände und Bindestriche), wurden die Daten vor der Verarbeitung normalisiert, um ihre Konsistenz zu gewährleisten. Der T-Systems' Trust & Participate service bot integrierte Normalisierungsfunktionen mit zusätzlichen Verfeinerungen zur Verbesserung der Genauigkeit. 

Obwohl erweiterte Validierungen (Verifizierung von gesetzlichen Vertretern) möglich sind, wurden sie im PoC ausgeschlossen, um den Umgang mit personenbezogenen Daten zu vermeiden.

Schritt 2: Durchführung der Validierung der Rechtspersönlichkeit 

Nachdem die Daten in der richtigen Form vorliegen, wurden sie zur Validierung an Trust & Participate von T-Systems übermittelt. Die Lösung unterstützt mehrere Trust Integration Patterns für unterschiedliche Ökosystemanforderungen:

  • Manuelle Dateneingabe: Ein einfacher UI-basierter Ansatz für schnelle Validierungen mit geringem Volumen, ideal für nicht-technische Benutzer.
  • Massenhafter Daten-Upload: Ermöglicht CSV/XLSX-Uploads für Batch-Validierungen und bietet ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Effizienz.
  • Clearing House Agent: Eine Open-Source-Integrationskomponente, die den Datenabruf und die Validierung für die Teilnehmer des Ökosystems automatisiert.
  • API-Integration: Eine hochflexible Lösung, die eine direkte, nahtlose Integration in bestehende Systeme über REST-APIs ermöglicht.  

Für diesen PoC wurde der Bulk-Daten-Upload wegen seiner einfachen Integration gewählt. Nach der Umwandlung wurden die MDS-Daten zu T-Systems Trust & Participate hochgeladen, wo sie anhand vertrauenswürdiger Quellen validiert und in fälschungssichere verifizierbare Berechtigungsnachweise umgewandelt wurden.

Schritt 3: Weitergabe der Ergebnisse an den Mobilitätsdatenraum 

Die Validierungsergebnisse wurden in Form eines Validierungsberichts übermittelt, der folgende Angaben enthält:

  • Die zur Überprüfung eingereichten Entitäten
  • Die für die Validierung verwendeten Methoden und Datenquellen
  • Der endgültige Validierungsstatus, einschließlich eines Links zum ausgestellten verifizierbaren Berechtigungsnachweis 

Diese strukturierte Ausgabe durch den Knotenpunkt der Clearingstelle bestätigt nicht nur, ob eine Entität gültig und konform ist, sondern ermöglicht es Datenräumen auch, ihre Teilnehmerdatenbank mit zusätzlichen vertrauenswürdigen Informationen anzureichern.

Ein sicheres, nahtloses Onboarding-Erlebnis 

Für Kunden und Teilnehmer des Ökosystems sorgen die Gaia-X compliance und überprüfbare Anmeldedaten:

  • Schnelleres Onboarding: Das wiederholte Einreichen von Dokumenten und manuelle Identitätsprozesse entfallen
  • Höhere Sicherheit: Es wird sichergestellt, dass nur verifizierte Unternehmen Zugang zum Ökosystem erhalten
  • Größere Transparenz: Die Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Daten und schaffen Vertrauen. 

Starten Sie noch heute Ihre Reise mit T-Systems! 

Wir freuen uns darauf, in Zusammenarbeit mit Mobility Data Space das Vertrauen, die Sicherheit und die Effizienz im mobilen Ökosystem weiter zu verbessern. Wollen Sie Teil der nächsten Erfolgsgeschichte werden? Entdecken Sie, wie die T-Systems' Trust & Participate solution Ihnen hilft, ein sicheres, konformes und effizientes Datenökosystem aufzubauen. 

Weiterlesen