Herausforderung der Automobilindustrie
Die Automobilbranche unterliegt einem ständigen Wandel. Das Wertschöpfungsnetzwerk in Zeiten der Digitalisierung effektiv zu gestalten ist dabei die zentrale Aufgabe mit enormen Herausforderungen und neuen Möglichkeiten zugleich. Autos vernetzt navigieren, smart und autonom parken oder automatische Hinweise auf Werkstatt-Termine sind einige Beispiele für datengestützte Services, die bereits heute Realität sind. Würden Hersteller ihre Telematik- und Telemetriedaten übergreifend teilen, würden sich weit mehr Möglichkeiten – und das branchenübergreifend – bieten. Mit einer verwalteten Schnittstelle sollen OEMs Fahrzeuginformationen über ihr Backend einsammeln und an eine neutrale Plattform weitergeben, wobei jeder Partner die Souveränität über seine Daten behält.
Datenmarktplatz als Lösung
Ein B2B Datenmarktplatz für die Automobilbranche ist ein perfektes Szenario. Der Data Intelligence Hub kann das Bindeglied sein, das der Automobilwelt bis dato fehlt. Neutral betrieben von der Deutschen Telekom, steht er als B2B-Schnittstelle bereit. Der Data Intelligence Hub bietet Daten frei oder käuflich an. Zugleich stellt er Analysetools zur Verfügung, um Daten mit Methoden wie Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zu verarbeiten. Außerdem integriert der Data Intelligence Hub Informationen aus anderen Branchen wie Smart City oder Logistik.
Vorteile des Data Intelligence Hubs
So bringt der Data Intelligence Hub am Ende mehrere Branchen zusammen: Energieversorger etwa können die Informationen nutzen, um das Stromnetz stabil zu halten. Helligkeits-, Regen- und Temperatursensoren der vernetzten PKW machen regionale, hoch detaillierte Wetterprognosen möglich. Zudem bietet das die Chance für Automobilhersteller, ihre Daten branchenübergreifend zu monetarisieren, ganz im Zeichen eines digitalen Lifestyles für mehr Fahrzeugsicherheit und -komfort.