Validierung
Belegung durch die Vorlage einer sachlichen Evidenz, dass die Vorgaben für eine bestimmte intendierte Verwendung oder Anwendung erfolgreich erfüllt wurden.
Variable Preisgestaltung
Die variable Preisgestaltung ist ein Geschäftsmodell, bei dem sich der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung je nach Marktnachfrage ändert. Es wird häufig in Branchen mit begrenztem Angebot wie Fluggesellschaften und Hotels sowie von Plattformen wie Airbnb und Uber verwendet. Durch die Anpassung der Preise an die Nachfrage können die Unternehmen ihre Rentabilität maximieren und einen wettbewerbsfähigen Wert bieten. Diese Strategie ermöglicht es ihnen, in Zeiten hoher Nachfrage mehr zu verlangen und die Preise bei geringer Nachfrage zu senken. Auch wenn es Risiken gibt, wie z. B. die Unzufriedenheit der Kunden, hilft die variable Preisgestaltung den Unternehmen, ihre Gewinne zu optimieren und gleichzeitig den Kunden einen Mehrwert zu bieten, wenn sie effektiv umgesetzt wird.
Vehicle-to-X-Kommunikation
Unter dem Begriff "Vehicle-to-X-Kommunikation" fallen unterschiedliche Kommunikationstechniken, die eine Verbindung zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur herstellen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Ein spezifisches Beispiel dafür ist die "Vehicle-to-Vehicle Kommunikation". Dabei erfolgt der Austausch von Informationen und Daten direkt zwischen den Fahrzeugen, um den Fahrer rechtzeitig über kritische und gefährliche Situationen zu informieren.
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.
Der VATM vertritt über 160 auf dem deutschen Markt tätige Telekommunikations- und Multimediaunternehmen, die alle im Wettbewerb mit der Deutschen Telekom AG, dem ehemaligen Monopolisten, stehen. Gemessen am Umsatz machen diese Unternehmen rund 80 Prozent der privaten Dienstleister in diesem Sektor aus. Seit 1998 haben die Wettbewerber mehr als 58,1 Milliarden Euro investiert, wobei ihre jährlichen Investitionen seit 2002 mehr als 50 Prozent der gesamten Marktinvestitionen ausmachen. Diese Unternehmen sichern direkt über 54.300 Arbeitsplätze in Deutschland. Oberstes Ziel des VATM ist es, in einem stabilen Regulierungs- und Investitionsumfeld Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, die allen Marktteilnehmern gleiche Chancen bieten. Der Verband setzt sich für seine Mitgliedsunternehmen durch Pressemitteilungen, politische Forderungen, Auslegungen von Rechtsvorschriften, Marktanalysen und Studien ein. Mit seinen Büros in Brüssel und Berlin ermöglicht der VATM wichtige Dialoge mit relevanten Institutionen und politischen Entscheidungsträgern.
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (kurz: Verband) repräsentiert einen Zusammenschluss von Unternehmen, die in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik tätig sind. Mit einer vielfältigen Mitgliederbasis fungiert der Verband als einheitliche Stimme für diese Branchen, setzt sich für ihre Interessen ein und fördert ihre Entwicklung. Der Verband arbeitet aktiv mit politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und anderen Interessengruppen zusammen, um günstige wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Verband erleichtert den Wissensaustausch, fördert die Zusammenarbeit und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, um die Herausforderungen der Branche gemeinsam anzugehen. Durch seine Aktivitäten fördert der Verband Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum in der Elektro-, Elektronik- und Informationstechnologiebranche.
Verbindungsanbietervermittler
Ein Datenraum-Vermittler, der sowohl technisch als auch rechtlich eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Teilnehmern und dem Datenraum herstellt und ihnen so ermöglicht, Verbindungen herzustellen und Datenübertragungen mit anderen Teilnehmern durchzuführen.
Verbraucher
Im Gaia-X-Ökosystem wird ein Teilnehmer, der nach Serviceangeboten sucht und Service-Instanzen nutzt, um digitale Angebote für Endnutzer bereitzustellen, als Verbraucher bezeichnet.
Verbraucher an Verwaltung (z.B. Steuererklärung von Privatpersonen, Wohnsitzmeldungen)
Verbraucher an Verwaltung bezieht sich auf Interaktionen, bei denen Privatpersonen mit Regierungs- oder Verwaltungsstellen in Kontakt treten, z. B. bei der Einreichung von Steuererklärungen oder der Anmeldung von Wohnsitzveränderungen
Verhandlung von Datenrichtlinien
Der Prozess, in dem Datenrechtsinhaber, Anbieter und Empfänger Datenrichtlinien vereinbaren, der sowohl automatisierte als auch von Menschen geleitete Komponenten beinhalten kann.
Verhandlung von Datenverträgen
Ermöglicht es dem Datenkonsumenten, Vertragsverhandlungen mit dem Datenanbieter einzuleiten und die erforderlichen Metadaten auszutauschen, damit der Datenanbieter die Verhandlungsanfrage auf der Grundlage definierter Richtlinien annehmen oder ablehnen kann. Eine erfolgreiche Verhandlung ist eine Voraussetzung für die Einleitung einer Datenübertragung vom Datenanbieter zum Datenkonsumenten.
Verhinderung von Datenlecks/Datenverlusten
Data Loss Prevention (DLP) ist eine wichtige Strategie zum Schutz wichtiger Daten vor Bedrohungen. Sie wird häufig in den umfassenderen Datensicherheitsplan eines Unternehmens integriert. DLP wird auch als Data Leak Prevention, Information Loss Prevention oder Extrusion Prevention bezeichnet.
Verifiable Credential Wallet
Eine "Verifiable Credential Wallet" ist eine digitale Anwendung oder Plattform, die es Einzelpersonen ermöglicht, ihre überprüfbaren Berechtigungsnachweise sicher zu speichern und zu verwalten. Die in einer Verifiable Credential Wallet gespeicherten überprüfbaren Berechtigungsnachweise sind fälschungssicher und kryptografisch gesichert, so dass sie nicht unentdeckt verändert oder gefälscht werden können.
Verifizierer
Die Funktion einer Stelle wird durch den Erhalt eines oder mehrerer prüfbarer Ausweise ausgeübt, die in einer prüfbaren Aufmachung für die Verarbeitung enthalten sein können.
Verifizierung
Verifizierung bezeichnet eine Überprüfung mittels neutraler Methoden, um sicherzustellen, dass vorgegebene Eigenschaften (z. B. von Produkten oder Komponenten) tatsächlich erfüllt werden.
Verkehrsdaten-Verbundsystem
Ein intermodales Verkehrsdaten-Verbundsystem ermöglicht die Vernetzung von Güter- und Transportverkehr mit dem Individualverkehr, sei es motorisierter Individualverkehr (MIV) oder öffentlicher Personenverkehr (ÖPV). Es hat den Zweck, sowohl die optimale Routenführung für einzelne Transportvorgänge als auch für alle Verkehrsteilnehmer insgesamt zu gewährleisten.
Verkehrsdatenmarktplatz
Eine digitale Plattform oder ein Marktplatz für Verkehrsdaten ermöglicht den Austausch und die Nutzung von Informationen im Verkehrsbereich. Ein Beispiel hierfür ist der MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST).
Verkehrsleitsysteme
Informations- und Kommunikationstechnologien werden genutzt, um verkehrsbezogene Daten lokal zu erfassen, zu übermitteln, zu verarbeiten und zu nutzen. Das Hauptziel der Verkehrsleitsysteme besteht darin, den Verkehr effizient zu organisieren, Informationen bereitzustellen und den Verkehrsfluss zu steuern.
Verkehrsstrategische Routenplanung
Die verkehrsstrategische Routenplanung verwendet Daten aus Verkehrsleitsystemen. Abhängig von der Auslastung der Verkehrsinfrastruktur werden automatisch verschiedene Alternativen für die Routenplanung verglichen. Anschließend wird die günstigste Option dynamisch ausgewählt, um das Ziel zu erreichen.
Verkehrstelematik
Verkehrstelematik bezeichnet den Einsatz von Telematik-Technologien im Verkehrswesen. Das Ziel besteht darin, Verkehrsabläufe effizienter zu gestalten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu verringern sowie den Komfort zu steigern oder betriebliche Abläufe zu optimieren.
Verlagerung des Reiseverhaltens
Die Umstellung von einem Verkehrsträger auf einen anderen, oft mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu verringern oder die Effizienz zu steigern.
Vermögen
Dies bezieht sich auf ein Element, das zum Aufbau des Dienstangebots verwendet wird, aber keinen exponierten Endpunkt hat.
Verteilernetz
Das Verteilernetz bildet die Grundlage für den flächendeckenden Anschluss der breiten Bevölkerung an das Stromnetz. Es erfolgt hauptsächlich auf den Ebenen der Mittel- und Niederspannung.
Verteilnetzbetreiber
Ein Verteilnetzbetreiber (auch Verteilungsnetzbetreiber oder in Deutschland gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) auch Verteilernetzbetreiber genannt) ist ein Unternehmen, das Strom- oder Gasnetze betreibt, um sie an Endverbraucher (private Haushalte und Kleinverbraucher) zu verteilen.
Verteilte Stream-Computing-Plattformen
DSCP-Lösungen setzen auf umfangreiche Serverfarmen (Grids), um in Echtzeit Abfragen und Mustererkennungsalgorithmen auf kontinuierliche Datenströme wie Text, Video oder Audio anzuwenden. Dabei wird besonderer Wert auf eine massive Skalierbarkeit durch separate parallele Verarbeitung gelegt.
Verteilte Verarbeitung
Die verteilte Verarbeitung bezieht sich auf eine Konfiguration, bei der zahlreiche einzelne Zentraleinheiten (CPUs) zusammenarbeiten, um Programme, Funktionen oder Systeme auszuführen, wodurch die Rechenleistung eines Computers oder eines anderen Geräts erhöht wird.
Vertikale Ökosysteme
Vertikale Ökosysteme beziehen sich auf Ökosysteme, die für bestimmte Bereiche mit dem Ziel entwickelt wurden, die gemeinsame Nutzung von Daten und Wissen sowie die Entwicklung grenzüberschreitender Anwendungsfälle zu erleichtern.
Vertrag
Eine Vereinbarung zwischen einem Anbieter und einem Verbraucher wird als Vertrag bezeichnet, der dazu dient, die Nutzung einer oder mehrerer Instanzen eines Services zu regeln und zu ermöglichen. Die Attribute der zu liefernden Service-Instanzen werden von einer bestimmten Version des Service abgeleitet. Der Vertrag hat seinen eigenen Lebenszyklus und enthält zusätzliche Attribute und Logik, die über den Rahmen des Gaia-X Architekturdokuments hinausgehen.
Vertrauensanker
Ein Dienstleister, der als Quelle der Zusicherung fungiert und die Echtheit der behaupteten Identitäten der Teilnehmer bestätigt.