cAdvisor
cAdvisor, kurz für Container Advisor, ist ein Daemon, der Informationen über laufende Container sammelt und Benutzern Einblicke in ihre Ressourcennutzung und Leistungsmerkmale bietet. Es sammelt und verarbeitet Daten wie Ressourcenisolationsparameter, historische Nutzung, Histogramme und Netzwerkstatistiken für jeden Container und exportiert diese Daten nach Containern und maschinenweit.
Campus-Management System
Ebenfalls bekannt als Hochschulinformationssysteme oder Campus-Management-IT-Systeme. Diese IT-Systeme dienen zur Unterstützung von administrativen und organisatorischen Abläufen entlang des Student Life Cycle, wie beispielsweise der Verwaltung von Studierenden, Kursen und Prüfungen.
CAP-Theorem
Nach dem CAP-Theorem, dem Grundprinzip des Designs von Microservices, kann ein verteiltes System nur zwei der drei Hauptziele erfüllen: Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz. Es wird betont, dass es nicht möglich ist, alle drei Ziele gleichzeitig zu erreichen, und dass es sogar eine Herausforderung sein kann, mehr als eine dieser Eigenschaften zu erreichen.
CAPEX
CAPEX steht für "capital expenditures" und ist eine Abkürzung, die verwendet wird, um Investitionen in langfristige Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude, Erstausrüstung, Ersatzteile und Computersysteme zu beschreiben. CAPEX ist eine wichtige Kennzahl für die Bilanz eines Unternehmens. Die Ausgaben für CAPEX erhöhen die bilanzierten Vermögenswerte, die langfristig abgeschrieben werden.
Capstone-Projekt
Ein Capstone-Projekt ist ein Abschlussprojekt, das Sie nach Abschluss aller Kurse in einer Spezialisierung durchführen. Capstone-Projekte gibt es in verschiedenen Formaten und sollen zeigen, dass Sie die in der Spezialisierung vermittelten Kenntnisse beherrschen.
Car-2-X-Kommunikation
Übergeordnete Bezeichnung für diverse Kommunikationstechnologien in der Fahrzeugtechnik.
Car-Sharing
Car-Sharing bezieht sich auf die gemeinschaftliche und organisierte Nutzung eines oder mehrerer Autos. Im Unterschied zu traditionellen Autovermietungen ist es beim Car-Sharing auch möglich, Fahrzeuge für kurze Zeiträume anzumieten.
Certificate
Zertifikate sind Dateien, die verwendet werden, um einen sicheren Zugriff auf den Kubernetes-Cluster zu gewährleisten. Sie ermöglichen Anwendungen im Cluster den sicheren Zugriff auf die Kubernetes-API und verifizieren, dass Clients dazu berechtigt sind.
cgroup (control group)
cgroup ist eine Funktion des Linux-Kernels, die die Begrenzung, Abrechnung und Isolierung der Ressourcennutzung, einschließlich CPU, Speicher, Festplatten-E/A und Netzwerk, für eine Reihe von Prozessen ermöglicht, die als Gruppe bezeichnet werden.
chief technology officer
Die Rolle eines Chief Technology Officers (CTO) besteht darin, als leitender Angestellter für die Überwachung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) und die Verwaltung der technologiebezogenen Anforderungen einer Organisation verantwortlich zu sein. Der CTO bewertet sowohl die unmittelbaren als auch die zukünftigen Anforderungen der Organisation und verteilt strategisch Ressourcen, um Investitionen zu tätigen, die mit den Zielen übereinstimmen. In der Regel berichtet der CTO direkt an den Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens.
CIDR
CIDR steht für Classless Inter-Domain Routing, was eine Möglichkeit ist, Blöcke von IP-Adressen in Netzwerken zu beschreiben. In Kubernetes wird jedem Knoten durch die CIDR-Notation ein Bereich von IP-Adressen zugewiesen, der aus einer Startadresse und einer Subnetzmaske besteht. Dadurch können Nodes jedem Pod eine eindeutige IP-Adresse zuweisen. Während CIDR ursprünglich für IPv4 verwendet wurde, wurde es auch um IPv6 erweitert.
City-Hubs
City-Hubs dienen als zentrale Punkte für die Belieferung von Einzelhandels- und Industrieunternehmen in städtischen Gebieten und sind nicht auf Spediteure oder Logistikdienstleister angewiesen. Sie können durch vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) betrieben werden, die Lücken im Mobilitäts- und Logistiknetz füllt und dynamische Zustell- und Abholtouren ermöglicht.
CLA (Contributor License Agreement)
CLAs oder Lizenzvereinbarungen für Mitwirkende sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen festlegen, unter denen ein Mitwirkender bereit ist, zu einem Open-Source-Projekt beizutragen. Durch die Unterzeichnung eines CLA gewährt ein Mitwirkender dem Projekt eine Lizenz für seine Beiträge und hilft bei der Lösung potenzieller Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem beigetragenen Material und dem geistigen Eigentum (IP).
Clearingstelle
Ein Vermittler, der Clearing- und Abwicklungsdienste für finanzielle und Datentransaktionen in einem Datenraum anbietet.
Cloud Computing
Die Methode beinhaltet die Anpassung der Bereitstellung von abstrahierten IT-Infrastrukturen, wie beispielsweise Rechen- und Netzwerkkapazitäten, Datenspeicherung und vorgefertigte Software, an die Nachfrage durch dynamische Bereitstellung über ein Netzwerk. Aus der Sicht des Benutzers erscheint die abstrahierte IT-Infrastruktur fern und undurchsichtig, in einer "Wolke" verborgen.
Cloud Controller Manager
Der Cloud-Controller-Manager ist eine entscheidende Komponente der Kubernetes-Steuerungsebene, die Cloud-spezifische Steuerungslogik integriert. Es ermöglicht Ihnen, Ihren Kubernetes-Cluster mit der API Ihres Cloud-Anbieters zu verbinden und trennt die Komponenten, die mit der Cloud-Plattform interagieren, von denen, die nur mit dem Cluster interagieren. Auf diese Weise hilft es, die Integrationslogik zwischen Kubernetes und der zugrunde liegenden Cloud-Infrastruktur zu entkoppeln. Diese Entkopplung ermöglicht es Cloud-Anbietern, neue Funktionen in einem anderen Tempo als das Kubernetes-Hauptprojekt zu veröffentlichen, was ihnen mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Angebote gibt.
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) ist eine Organisation, die sich der Schaffung nachhaltiger Ökosysteme und der Förderung von Communities rund um Projekte verschrieben hat, die Container in einer Microservices-Architektur verwalten. Diese Organisation fungiert als Unterstiftung der Linux Foundation und hat sich zum Ziel gesetzt, die Einführung von Cloud-nativem Computing branchen- und plattformübergreifend zu fördern. Durch die Bereitstellung einer Plattform für Zusammenarbeit und Entwicklung möchte die CNCF Cloud-natives Computing allgegenwärtig machen und Organisationen in die Lage versetzen, die Vorteile von Containerisierung und Microservices für ihre Anwendungen und Dienste zu nutzen.
Cloud-Anbieter
Cloud-Anbieter, auch Cloud Service Provider (CSPs) genannt, bieten Cloud-Computing-Dienste an. Viele Cloud-Anbieter bieten eine verwaltete Infrastruktur an, die auch als Infrastructure as a Service (IaaS) bezeichnet wird. Bei einer verwalteten Infrastruktur ist der Cloud-Anbieter für Server, Speicher und Netzwerke verantwortlich, während Sie höhere Ebenen verwalten, z. B. den Betrieb eines Kubernetes-Clusters. Managed Kubernetes, auch bekannt als Platform as a Service (PaaS), ist über einige Cloud-Anbieter verfügbar. Bei verwaltetem Kubernetes ist der Cloud-Anbieter für die Kubernetes-Steuerungsebene, die Knoten und die zugrunde liegende Infrastruktur wie Netzwerke, Speicher und Load Balancer verantwortlich.
Cloud-Anwender/-Nutzer
Einzelne Personen oder Unternehmen, unabhängig davon ob sie natürliche oder juristische Personen sind, die Cloud-Lösungen nutzen.
Cloudera Distribution Hadoop
CDH gilt weltweit als die umfassendste, am gründlichsten getestete und am meisten bevorzugte Distribution von Apache Hadoop und verwandten Projekten. Es handelt sich um eine Open-Source-Anwendung, die vollständig unter der Apache-Lizenz lizenziert ist und als einzige Hadoop-Lösung eine vereinheitlichte Batch-Verarbeitung, interaktives SQL, interaktive Suche und rollenbasierte Zugriffskontrolle bietet. CDH wurde von mehr Unternehmen heruntergeladen als alle anderen vergleichbaren Distributionen zusammen.
Cluster
Ein Cluster besteht aus Worker-Knoten, die containerisierte Anwendungen ausführen. Jeder Cluster muss mindestens einen Worker-Knoten haben. Pods, die die Arbeitslast der Anwendung bilden, werden auf den Worker-Knoten gehostet. Die Steuerungsebene überwacht die Worker-Knoten und die Pods im Cluster. In Produktionsumgebungen läuft die Steuerungsebene normalerweise auf mehreren Computern. Ein Cluster verfügt in der Regel über mehrere Knoten, um Fehlertoleranz und Hochverfügbarkeit sicherzustellen.
Cluster & Nodes (Cloud Computing)
Ein Cluster bezieht sich auf eine Sammlung von Computern, die genutzt werden, um die Rechenleistung zu erhöhen oder die Ausfallsicherheit zu verbessern. Es besteht aus einem einzigen Master-Knoten, der alle Slave-Knoten im Cluster überwacht. Die Slave-Knoten werden in zwei Typen unterteilt: Core-Knoten, die Daten im Hadoop Distributed File System (HDFS) speichern, und Task-Knoten, die HDFS nicht nutzen.
Cluster-Architekt
Cluster-Architekten sind Personen, die sich auf das Entwerfen einer Infrastruktur spezialisiert haben, die einen oder mehrere Kubernetes-Cluster umfasst. Sie konzentrieren sich auf die Implementierung von Best Practices für verteilte Systeme, mit besonderem Schwerpunkt auf der Gewährleistung von Hochverfügbarkeit und Sicherheit.
Cluster-Betrieb
Die Verwaltung eines Kubernetes-Clusters umfasst den täglichen Betrieb und die Koordinierung von Upgrades. Diese Arbeit umfasst das Bereitstellen neuer Knoten zum Skalieren des Clusters, das Durchführen von Software-Upgrades, das Implementieren von Sicherheitskontrollen, das Hinzufügen oder Entfernen von Speicher, das Konfigurieren von Cluster-Netzwerken, das Verwalten der clusterweiten Beobachtbarkeit und das Reagieren auf Ereignisse.
Cluster-Infrastruktur
Die Infrastrukturschicht ist dafür verantwortlich, das ordnungsgemäße Funktionieren von virtuellen Maschinen, Netzwerkkomponenten, Sicherheitsgruppen und anderen zugehörigen Diensten anzubieten und sicherzustellen.
Cluster-Operator
Ein Clusterbetreiber ist jemand, der Cluster einrichtet, verwaltet und überwacht, mit dem Hauptziel, deren Stabilität und Verfügbarkeit sicherzustellen. Dies beinhaltet die Durchführung regelmäßiger Wartungsaufgaben und Upgrades nach Bedarf. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Clusteroperatoren vom Operatormuster unterscheiden, das der Kubernetes-API Funktionalität hinzufügt.
Code Contributor
Ein Kubernetes-Mitwirkender ist jemand, der Code für das Kubernetes-Open-Source-Projekt schreibt und beisteuert. Sie sind auch ein engagiertes Mitglied der Community, das an einer oder mehreren Special Interest Groups (SIGs) teilnimmt.
Codemultiplexverfahren
Dies ist eine Multiplexing-Technik, die es ermöglicht, verschiedene Datenströme mit spezifischen Codierungsmethoden auf einem einzigen Frequenzband zu übertragen. Sie wird häufig in Bereichen wie 3G-Mobilfunknetzen und GPS angewendet.
Cognitive Computing
Cognitive Computing bezieht sich auf die Simulation von menschlichen Denkprozessen mittels eines computergestützten Modells. Dies umfasst selbstlernende Systeme, die Techniken wie Datamining, Mustererkennung und natürliche Sprachverarbeitung einsetzen, um das Funktionieren des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Das ultimative Ziel von Cognitive Computing ist die Schaffung automatisierter IT-Systeme, die in der Lage sind, Probleme eigenständig ohne menschliche Intervention zu lösen. Cognitive Computing-Systeme verwenden Machine-Learning-Algorithmen, um kontinuierlich Wissen aus den von ihnen eingelesenen Daten zu erwerben. Die Systeme verbessern ihre Ansätze zur Mustererkennung und Datenverarbeitung, um in der Lage zu sein, neue Probleme zu antizipieren und mögliche Lösungen zu generieren.
Commit (GitHub)
Ein "Commit" bezeichnet den Vorgang, bei dem eine neue Version eines Branches in ein Versionskontrollsystem eingereicht wird. Nachdem ein Entwickler eine Aufgabe in einem Softwareprojekt abgeschlossen hat, wird die Änderung durch einen "Commit" festgehalten.