Die Robotik spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in den Industrieländern weltweit (Economist 2024), insbesondere in Europas traditioneller Hochburg mittelständischer Unternehmen und "Hidden Champions" in der fortschrittlichen Fertigung und industriellen Automatisierung. Angesichts des verschärften globalen Wettbewerbs ist die Nutzung von KI und industriellen Daten unerlässlich, um neue Effizienzen zu erschließen, die Anpassungsfähigkeit zu verbessern und sich einen technologischen Vorsprung zu sichern. RoX wurde entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen, indem es ein digitales Robotik-Ökosystem schafft.
RoX: Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik
RoX wurde beauftragt, ein digitales Ökosystem zu schaffen, um den Einsatz innovativer KI-basierter Roboterlösungen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Diese Systeme haben das Potenzial für eine horizontale Wirkung und bieten mehr Effizienz und Flexibilität in einer Vielzahl von Branchen, insbesondere in der Fertigung, Logistik und im Dienstleistungssektor (VDMA 2023). Zu den Anwendungen gehören das Laden, Kommissionieren, Platzieren, Montieren, Schweißen, Lackieren, Sortieren, Verpacken, Prüfen sowie die Inbetriebnahme, Einrichtung und Kalibrierung von Robotersystemen.
Abbildung 1: Konsortialstart mit Minister Habeck und Team Telekom mit Vorstand Nemat
Auftakt durch Bundesminister Habeck mit Kooperationsanreiz
Um eine breite Wirkung und Akzeptanz zu gewährleisten, wurde RoX als Industriekonsortium konzipiert. Um eine vielfältige Mitgliederzahl zu gewinnen, die auch konkurrierende Unternehmen einschließt, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als Anreiz Forschungsförderung zur Verfügung. RoX startete im September 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis Ende 2026. Abbildung 1 zeigt Minister Habeck bei der Einführung von RoX auf der Veranstaltung "Industrial Data Ecosystem" mit Telekom-Vorstandsmitglied Frau Nemat (von oben links im Uhrzeigersinn: Konsortiumsmitglieder, Team Telekom mit Boettger, Nemat, Schlüter Langdon; Turnbull, Taba und Hofmann bei Dürr; Langdon über die Interoperabilität von RoX mit dem Manufacturing X-Programm der Bundesregierung). Die Initiative steht im Einklang mit der übergeordneten digitalen Strategie Europas und ermutigt die europäische Branche, Industriedaten über Organisationsgrenzen hinweg zu nutzen, um die Leistung auf höchstem Niveau zu erreichen und Chancen nicht zu verpassen, wie es bei Verbraucherdaten der Fall war, wo Wachstum und Geschäft von Nicht-EU-Unternehmen wie US-amerikanischen und chinesischen Hyperscalern dominiert wurden. Neben dieser "Seed-Finanzierung" und um die Akzeptanz zu fördern, umfasst das Konsortium den VDMA – einen der größten Branchenverbände Europas mit seinem Netzwerk von 3.600 Mitgliedern – als integralen Bestandteil von RoX.
Abbildung 2: Launch bei Dürr mit Überblick über Konzepte für Ökosystem, Daten und Software-Stack
Launch hosted by Dürr
Abbildung 2 zeigt Szenen von der Einführung von RoX bei Dürr (von oben links im Uhrzeigersinn: die Perspektive der Regierung auf die Bildung von Ökosystemen, Details zu Daten, Software-Stack und ein erstes gemeinsames Planungstreffen der Teilprojekte TP4/5/6). RoX umfasst Schwergewichte der Branche und globale Marken, von ABB bis Siemens, sowie "Hidden Champions" (Simon 1992) – das "Who is Who" der Robotik. Da war es passend, dass das Konsortium bei Dürr ins Leben gerufen wurde. Dürr ist ein weltweit tätiges Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, das 1895 von der Familie Dürr in der Nähe von Stuttgart gegründet wurde und seit 1990 ein börsennotiertes Unternehmen ist (Wikipedia 2024). Das Unternehmen ist vor allem für seine Lackierereien und Endmontageanlagen für die Automobilindustrie bekannt, zu dessen Kunden nahezu alle großen Automobilhersteller und deren Schlüsselzulieferer gehören.
Ökosysteme: Wie man organisationsübergreifend und interoperabel wird
Ökosysteme begannen in den 1990er Jahren zu entstehen und erregten schnell die Aufmerksamkeit der CEOs als Evolution der Unternehmenswertschöpfung (siehe Business Ecosystems 2.0). Sie konzentrieren sich auf die Schaffung gemeinsamer Werte, indem sie die Zusammenarbeit und den Ressourcenaustausch zwischen verschiedenen Teilnehmern fördern, um gegenseitige Innovation, Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kurz gesagt: Wenn man es alleine nicht schafft, dann wendet man sich Ökosystemen zu. Dieses Modell ist komplex, da es die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern erfordert – daher der Begriff "Co-opetition" (z. B. Brandenburger & Nalebuff 1996, 1995). Glücklicherweise hat die Informationstechnologie das Konzept eingeholt und ermöglicht skalierbare Implementierungen. Insbesondere die Dataspace-Technologie hat sich als zentraler Wegbereiter herausgestellt. Auch wenn das Konzept einfach erscheinen mag, ist es wichtig zu betonen, dass Interoperabilität aufgrund der Vernetzung von Ökosystemen auf allen wichtigen Geschäftstransaktionsebenen von entscheidender Bedeutung ist – von Clouds und Kommunikation bis hin zu Daten und Anwendungen. Hier wird RoX von früheren Initiativen wie Gaia-X profitieren, das eine Vertrauensschicht bietet, und Catena-X, das eine erste industrielle Basisschicht für Datenraumnetzwerke und -anwendungen bietet, einschließlich Automobil- und Digital-Twin-Standards. RoX ist auf IPCEI-CIS/8ra ausgerichtet, eine paneuropäische Initiative, an der 12 EU-Mitgliedstaaten und rund 120 Unternehmen beteiligt sind und die Ökosystem-Enablement entlang des Cloud-Edge-Kontinuums erweitert. Die Deutsche Telekom hat als Gründungsmitglied von Gaia-X und durch ihre Beteiligung an Schlüsselprojekten wie dem RealLab Hamburg (link), Gaia-X for Future Mobility (link) und Catena-X (link) eine zentrale Rolle bei dieser Entwicklung gespielt. Das Team des Telekom Data Intelligence Hub hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA frühzeitig datenraumfähige Umati-Demonstratoren (Universal Machine Technology Interface) (link) auf Basis von OPC UA-Spezifikationen gebaut (Schlüter, Langdon & Schweichhart, 2022).
Mitglieder des Konsortiums
ABB AG, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR), DFKI, Fiege Logistik Stiftung & Co. KG, Gluth Systemtechnik GmbH, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Intrinsic Innovation GmbH, INVITE GmbH, Mercedes-Benz AG, Roboception GmbH, Robomotion GmbH, SCHUNK SE & Co. KG, SOTEC GmbH & Co. KG, T-Systems International GmbH, VDMA Robotik + Automation, Wacker Chemie AG, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Yardstick Robotics GmbH, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dürr Systems AG, Rheinmetall Waffe Munition GmbH, SAFELOG GmbH, Siemens AG
- Wichtige Links
RoX launcht LinkedIn-Beitrag: Link - RoX auf LinkedIn:
- https://www.linkedin.com/company/https-www.linkedin.com-company-77001750-admin-dashboard-/about/
- Industrie 4.0:
- https://www.plattform-i40.de/IP/Navigation/EN/Manufacturing-X/Manufacturing-X.html
- IPCEI-CIS:
- https://www.linkedin.com/company/8ra/
Brandenburger, A. M. und B. J. Nalebuff. 1996. Co-opetition. Währung/Doubleday: New York, NY
Brandenburger, A. M. und B. J. Nalebuff. 1995. Das richtige Spiel: Nutzen Sie die Spieltheorie, um die Strategie zu gestalten. Harvard Business Review (Juli–August): 57–71
Ökonom. 2024. Drei Gründe, warum es eine gute Nachricht ist, dass Roboter immer intelligenter werden – Sie werden leistungsfähiger, einfacher zu programmieren und sich selbst besser zu erklären. The Economist (06.06.2024), link
Schlueter Langdon, C. und K. Schweichhart. 2022. Dataspaces: Erste Anwendungen in Mobilität und Industrie. In: Otto, B. et al. (Hrsg.). Dataspaces – Teil IV: Lösungen & Anwendungen. Springer Nature, Schweiz: 493-511, link
Simon, H. 1992. Lehren von Deutschlands Mittelständlern. Harvard Business Review (März-April): 115-123
VDMA. 2023. Strategiepapier Robotik und Automation 2028 – Schlüsseltechnologie für Deutschland. Whitepaper (Juni), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA; Verband der Maschinen- und Anlagenbauer) Robotik + Automation, Frankfurt, link