Ökosystemübergreifender Handel ermöglichen: Eine Perspektive von NTT und T-Systems

Meist besuchte Erkenntnisse

Da Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend tätig sind, war der Bedarf an zuverlässigen, interoperablen Frameworks für den Datenaustausch noch nie so groß wie heute. Von globalen Lieferketten bis hin zu digitalen Produktpässen verlangt die Industrie einen sicheren Datenaustausch, der die Souveränität respektiert und regionale Vorschriften einhält. 

Wir bei T-Systems, Teil des Konzerns Deutsche Telekom, freuen uns, dass wir gemeinsam mit NTT Communications einen Beitrag zum Kapitel 2 des Artikels der International Data Spaces Association (IDSA) “Establishing a Unified, Sovereign, and Open Digital Infrastructure: A Vision for Telecommunication Providers”. 

Warum globale Lieferketten interoperable Datenökosysteme brauchen 

Moderne Lieferketten funktionieren über Länder und Kontinente hinweg, aber der sichere und effiziente Datenaustausch über diese Grenzen hinweg bleibt eine große Herausforderung. Unterschiede in den Vorschriften, Standards für die Identitätsprüfung und den Vertrauensrahmen schaffen oft Hindernisse. 

Um diesem Problem gerecht zu werden, sind T-Systems und NTT der Meinung, dass der grenzüberschreitende Datenaustausch so nahtlos und sicher sein sollte wie ein internationaler Telefonanruf – authentifiziert, verschlüsselt und konform mit den lokalen Gesetzen. 

Telekommunikationsanbieter sind gut positioniert, um diesen Wandel zu ermöglichen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Aufbau globaler Netzwerke und der Durchsetzung internationaler Standards können sie dieses Know-how nun auf den Datenaustausch anwenden. Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Identitätsprüfung, API-Standardisierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften machen sie zu geeigneten Voraussetzungen für vertrauenswürdige Umgebungen für den Datenaustausch. Aufbauend auf bewährten Modellen wie GSM, bei denen die Telekommunikation die mobile Kommunikation weltweit standardisiert, tragen Unternehmen wie T-Systems und NTT nun dazu bei, interoperable, sichere Datenökosysteme zu schaffen.  

Telekommunikationsunternehmen verbinden nicht nur Menschen, sondern tragen auch dazu bei, die sichere, skalierbare Grundlage zu schaffen, die für die Zukunft globaler Lieferketten und des ökosystemübergreifenden Handels erforderlich ist. 

Föderierte Identität und Vertrauen als Säulen der grenzüberschreitenden Interoperabilität 

Ein sicherer und souveräner Datenaustausch hängt davon ab, Vertrauen zwischen verschiedenen Ökosystemen aufzubauen. Föderiertes Identitäts- und Vertrauensmanagement ist dabei von zentraler Bedeutung und ermöglicht es Unternehmen, Teilnehmer zu authentifizieren, Compliance zu validieren und Datennutzungsrichtlinien durchzusetzen – ähnlich wie internationales Roaming eine sichere mobile Konnektivität über Netzwerke hinweg gewährleistet. 

T-Systems und NTT Communications demonstrierten diesen Ansatz in einem Pilotprojekt, an dem ein europäischer Automobilhersteller und ein nordamerikanischer Zulieferer beteiligt waren. Die beiden Parteien tauschten Echtzeit-Sensordaten für die vorausschauende Wartung aus und stellten gleichzeitig die Einhaltung der DSGVO und der US-amerikanischen Datenschutzbestimmungen sicher. Diese Struktur spiegelt die Struktur der globalen Telekommunikation wider – wo die Infrastruktur eine nahtlose und vertrauenswürdige grenzüberschreitende Kommunikation unterstützt – und zeigt, wie die gleichen Prinzipien nun auch auf den internationalen Datenaustausch angewendet werden können. 

Ausbau der Interoperabilität: Europa und Japan 

Aufbauend auf diesem Modell haben T-Systems und NTT auch eine auf japanische Anwender zugeschnittene Testbed-Umgebung eingeführt, um die Interoperabilität zwischen europäischen und asiatischen Datenökosystemen zu ermöglichen. Diese Initiative zielt darauf ab, technische Standards und Governance-Modelle unter Einhaltung der lokalen regulatorischen Anforderungen aufeinander abzustimmen. 

Picture 686331894, Bild

Bild 1. Grenzüberschreitendes Datentransaktionsszenario mit Verbundidentitäten und Vertrauensankern 

Parallel dazu führen NTT DATA und die Universität Tokio einen kontinentübergreifenden Austausch über Dataspace-Konnektoren wie EDC und CADDE durch. Diese Bemühungen tragen dazu bei, ein "Netzwerk der Netzwerke" zu schaffen, das einen vertrauenswürdigen, skalierbaren und rechtsgebietsbewussten Datenaustausch ermöglicht. 

Sind Sie bereit, einen vertrauenswürdigen, grenzüberschreitenden Datenaustausch zu ermöglichen? 

Wir bei T-Systems haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sicheren, skalierbaren Grundlagen zu schaffen, die für die nächste Generation globaler Lieferketten und datengesteuerter Ökosysteme erforderlich sind. Unsere Zusammenarbeit mit NTT Communications zeigt, wie föderiertes Vertrauen und Interoperabilität den kontinentübergreifenden Handel verändern können. 

Möchten Sie Ihre Datenstrategie zukunftssicher machen und dem globalen Netzwerk vertrauenswürdiger Datenräume beitreten? Connect with our experts – und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung sicherer, souveräner und nahtloser Datenzusammenarbeit.

Lena Matsela
Lena Matsela

Product Manager | Requirements Engineer

Weiterlesen